Faktor-Zertifikate von db-X-markets beziehen sich auf gehebelte Indizes. Die steigende Entwicklung stellt der entsprechende Long-Index dar, die inverse Entwicklung der Short-Index. Sie bilden auf Tagesbasis die Entwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes mit einem Hebel von zwei, vier beziehungsweise sechs nach. Ein Hebel bedeutet die Vervielfachung der Veränderung des Preises eines Optionsscheines im Vergleich zu dem des Basiswerts. Steigt demnach der Basiswert um ein Prozent so steigt der Preis eines entsprechenden Faktor- 4x Long Index um vier Prozent. So folgen die Zertifikate direkt der gehebelten Preisentwicklung des Basiswertes. Ein Faktor-Zertifikat zeichnet sich vor allem durch eine hohe Transparenz, ein gemindertes Risiko bei negativer Kursentwicklung und durch den automatischen Anpassungsmechanismus bei extremen Marktbewegungen im Intraday-Handel aus. Anleger müssen bei Faktor-Zertifikaten immer auch das Währungsrisiko beachten, da Indizes auch in anderen Währungen gehandelt werden können.
Im Gegensatz zu klassischen Hebelprodukten bleibt der Hebel bei Faktor-Zertifikaten täglich immer gleich. Das ist möglich, da sich das Faktor-Zertifikat auf einen gehebelten Index bezieht. Wenn sich die Kurse in die gewünschte Richtung entwickeln, gibt es daher einen positiven kumulativen Effekt. Bewegen sich die Kurse dagegen nicht wie erhofft, werden die absoluten Verluste bei gleich großem prozentualem Verlust immer kleiner. Sollten sich die Kurse jedoch deutlich entgegen der erwarteten Entwicklung bewegen, greift ein spezieller Mechanismus. Damit kann ein plötzlicher Totalverlust durch ungünstige Kursbewegungen verhindert werden. Wenn der Basispreis im Laufe eines Handelstages die Verlustschwelle von 25 Prozent bei Faktor-2x-Zertifikaten oder 12,5 Prozent bei Faktor-4x-Zertifikaten oder 8,33 Prozent bei Faktor-6x-Zertifikaten erreicht, wird dieser Zeitpunkt als außerordentliches Fixing festgelegt und der dann geltende Basispreis zur Berechnung des Index herangezogen. Gleichzeitig bildet der zu diesem Zeitpunkt festgestellte Basispreis die Bezugsgröße für die Berechnung der Wertentwicklung des jeweiligen Basiswertes zum nächstfolgenden, regulären Fixing. Das ist dann der Fall, wenn einer der gehebelten Basiswerte 50 Prozent an Wert verlieren sollte. Die Berechnungsbasis, auf die sich jede weitere Veränderung des Basiswertes bezieht, wird also halbiert. Bei gleicher prozentualer Veränderung verringert sich dadurch der absolute Betrag.
Dieses Beispiel gilt (bei Ausübung oder Kündigung) zum Laufzeitende (bei unverändertem Umrechnungskurs). Es ist demnach kein Indikator für die tatsächliche Wertentwicklung des Faktor-Zertifikats. Die Szenariobetrachtung gilt für einen aktuellen Basiswert von 100,00 Punkten und einem Verkaufspreis von 77,17 Euro.
Bei für Anleger negativer Marktentwicklung
Szenario: Am Bewertungstag beträgt der Schlussreferenzpreis 80,00 Punkte. Anleger erhalten einen Auszahlungsbetrag in Höhe des Schlussreferenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis von 61,74 EUR.
Bei für Anleger neutraler Marktentwicklung
Szenario: Am Bewertungstag beträgt der Schlussreferenzpreis 100,00 Punkte. Anleger erhalten einen Auszahlungsbetrag in Höhe des Schlussreferenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis von 77,17 EUR, der dem Erwerbspreis entspricht.
Bei für Anleger positiver Marktentwicklung
Szenario: Am Bewertungstag beträgt der Schlussreferenzpreis 130,00 Punkte. Anleger erhalten einen Auszahlungsbetrag in Höhe des Schlussreferenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis von 100,33 EUR.
Übliche Basiswerte:
Übliche Laufzeiten: