Zertifikate mit Kapitalschutz ermöglichen eine Partizipation an Bewegungen des zugrunde liegenden Basiswertes mit gleichzeitigem Kapitalschutz am Laufzeitende. Je nach Ausgestaltung kann sich bei diesen Produkten eine positive Wertentwicklung in Form einer höheren Rückzahlung oder in Form von regelmäßigen Zahlungen während der Laufzeit ausdrücken.
Um eine Partizipationsmöglichkeit an steigenden Kursen bei gleichzeitiger Kapitalgarantie zum Laufzeitende zu ermöglichen, wird in der Regel eine abgezinste Anleihe (sogenannte Zerobonds) mit derivativen Komponenten (z.B. mit einer Option) verknüpft. So wird die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals durch den Zerobond sichergestellt und die derivative Komponente sorgt für eine Verbesserung der Rendite.
Bei Zertifikaten mit Kapitalschutz setzen Anleger auf die Wertentwicklung eines Basiswertes ohne einen Kapitalverlust zu riskieren. Bei negativen Kursentwicklung während der Laufzeit bzw. bei einem Kurs zu Laufzeitende, welcher unterhalb des Kurses bei Emission liegt, erhalten Anleger am Ende der Laufzeit den vollen Einsatz zurück.
Steigt der Basiswert während Laufzeit, so partizipieren Anleger an dieser Wertsteigerung in Form des Kupons. Dieser Kupon wird jährlich oder zum Laufzeitende ausgezahlt.
Im Gegenzug zu der Kapitalgarantien erfolgt allerdings keine vollständige Partizipation an einer Aufwärtsbewegung des Basiswertes. Die Höhe der Partizipation wird vor Emission des jeweiligen Zertifikates festgelegt und ist dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Übliche Basiswerte:
Übliche Laufzeiten:
- Begrenzte Laufzeit. In der Regel 1-7 Jahre